Fundraising

Beratung zu öffentlichen Fördermitteln

Öffentliche Fördermittel können helfen, kirchliche Projekte zu verwirklichen und wichtige Aufgaben mitzufinanzieren. Genauso breit gefächert wie die Aufgabenpalette sind auch die Möglichkeiten der Förderung. Beispiele reichen von der Gestaltung von Gemeindehäusern als Zentren öffentlichen bzw. gesellschaftlichen Lebens oder von Friedhöfen als Orten der Biodiversität bis hin zu internationaler Begegnung und sozialen Projekten vor Ort. Kirchengemeinden, Einrichtungen und Dienste sowie Kirchenkreise können von Förderprogrammen profitieren, wenn ihr Vorhaben zum Förderschwerpunkt passt.

Natürlich gibt es Vorbehalte: Zu aufwändig! Zu kompliziert! Nicht für mich passend! – Auch wenn da ein Körnchen Wahrheit enthalten ist, möchten wir Sie ermutigen und unterstützen, diese Klippen zu meistern und durch öffentliche Fördermittel Ihre Möglichkeiten zu erweitern. Zu diesem Zweck gibt es mit Dr. Ulrich Köhler einen neuen Mitarbeiter im Landeskirchenamt, der sich mit diesem Thema in den verschiedenen Facetten beschäftigt. Er bietet Beratung zu projektbezogenen Fördermöglichkeiten, informiert zu aktuellen Programmen und organisiert Erfahrungsaustausch und Information für Interessierte am Thema Fördermittel.

Ihr Ansprechpartner: Dr. Ulrich Köhler
Physikstudium in Jena, Ames IA und Paderborn. Dissertation auf dem Gebiet der Halbleiterphysik in Paderborn. Erfahrungen mit Einwerben und Verwalten öffentlicher Fördermittel bei einem Automobilzulieferer. Seit Oktober 2019 als Fachreferent für öffentliche Förderung im Landeskirchenamt.

Tel.: 0521 594-364

E-Mail

Stiftungsberatung

Gründung und Konzeption einer Stiftung, Anlage von Stiftungsgeldern:


Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank – Stiftungskoordination

 

Stiftungen sind eine besondere Form der Unterstützung kirchlicher Arbeit. Vor allem, wo es um ein langfristiges Ziel geht, spricht eine Stiftung Menschen an, die einen bleibenden Beitrag leisten wollen - im Leben oder darüber hinaus. So fördern schon jetzt fast 200 kirchliche Stiftungen in Westfalen Gemeindeleben und Diakonie, Kirchenmusik und historische Gebäude.

Im Verbund von Landeskirchenamt und der Stiftungsberatung KD-Bank unterstützen wir Sie themenbezogen bei der Gründung und Weiterentwicklung Ihrer kirchlichen Stiftung:

Christiane Wicht-Stieber

Tel.: 0231 58444-242

E-Mail

Stiftungsaufsicht im Landeskirchenamt

Stiftungssatzung, Anerkennung als kirchliche Stiftung, Beratung zu laufenden Formalitäten

Martina Linnemann

Tel.: 0521 594-524

E-Mail

Arbeitsbereich Fundraising und Mitgliederbindung im Landeskirchenamt

Fundraising für Stiftungen, Testamentsspenden

Hansjörg Federmann

Tel.: 0521 594-531

E-Mail

Förderung aus Wohlfahrtslotterien

Sie planen Maßnahmen zur Lebensumfeldverbesserung oder Engagementförderung im Quartier, offene Kinder-, Jugend- oder Seniorenarbeit oder zur Inklusion? Solche Projekte können oft aus Förderprogrammen unterstützt werden, die sich aus Mitteln der Lotterien Glücksspirale oder Aktion Mensch speisen.

Ulrich T. Christenn

 

Tel.: 0211 6398-255

Mail

Günstig unterwegs zu Erneuerung und Klimaschutz

Insbesondere bei größeren Bau- und Sanierungsvorhaben können Beratungs- und Investitionskosten für energiesparende Maßnahmen aus öffentlichen Förderprogrammen unterstützt werden. Informationen dazu gibt es bei der Klimaschutzagentur der Evangelischen Kirche von Westfalen im Institut für Kirche und Gesellschaft.

Klimaschutzmanagerin
Fachbereich Nachhaltige Entwicklung
Institut für Kirche und Gesellschaft
der Evangelischen Kirche von Westfalen

 

Auf dem Tummelplatz 8
58239 Schwerte

Telefon: 02304 755 355

Web: https://www.kircheundklima.de/

Mail