Beratung zu öffentlichen Fördermitteln
Öffentliche Fördermittel können helfen, kirchliche Projekte zu verwirklichen und wichtige Aufgaben mitzufinanzieren. Genauso breit gefächert wie die Aufgabenpalette sind auch die Möglichkeiten der Förderung. Beispiele reichen von der Gestaltung von Gemeindehäusern als Zentren öffentlichen bzw. gesellschaftlichen Lebens oder von Friedhöfen als Orten der Biodiversität bis hin zu internationaler Begegnung und sozialen Projekten vor Ort. Kirchengemeinden, Einrichtungen und Dienste sowie Kirchenkreise können von Förderprogrammen profitieren, wenn ihr Vorhaben zum Förderschwerpunkt passt.
Natürlich gibt es Vorbehalte: Zu aufwändig! Zu kompliziert! Nicht für mich passend! – Auch wenn da ein Körnchen Wahrheit enthalten ist, möchten wir Sie ermutigen und unterstützen, diese Klippen zu meistern und durch öffentliche Fördermittel Ihre Möglichkeiten zu erweitern. Zu diesem Zweck gibt es mit Dr. Ulrich Köhler einen neuen Mitarbeiter im Landeskirchenamt, der sich mit diesem Thema in den verschiedenen Facetten beschäftigt. Er bietet Beratung zu projektbezogenen Fördermöglichkeiten, informiert zu aktuellen Programmen und organisiert Erfahrungsaustausch und Information für Interessierte am Thema Fördermittel.
Dr. Ulrich Köhler

Physikstudium in Jena, Ames IA und Paderborn. Dissertation auf dem Gebiet der Halbleiterphysik in Paderborn. Erfahrungen mit Einwerben und Verwalten öffentlicher Fördermittel bei einem Automobilzulieferer. Seit Oktober 2019 als Fachreferent für öffentliche Förderung im Landeskirchenamt.
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, öffentliche Fördermittel in Ihr Konzept oder geplantes Vorhaben zu integrieren. Diese reichen von zinsvergünstigten Darlehen über Zuschüsse bis hin zu Fördermitteln der Länder, des Bundes und der EU.
Viele dieser Programme und Zuschüsse können Ihr Vorhaben ergänzen und erweitern. Förderprogramme können nicht nur für Bau- und Sanierungsmaßnahmen, sondern ebenfalls für Beratungsleistungen durch Energieeffizienz-Expertinnen und Experten genutzt werden. Wir stehen Ihnen mit einem offenen Ohr und helfender Hand beratend zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an!
André Pabst

Betriebswirt und MBA (Master of Business Administration) sowie Fachberater für Finanzdienstleistungen.
Seit Jahrzehnten in der Finanzbranche (Finanz- und Versicherungsprodukte, Immobilien) tätig mit Erfahrung im Bereich Fördermittel bei Bau- und Immobilienvorhaben. Seit November 2021 im Landeskirchenamt und seit Januar 2024 als Fachreferent für Fördermittel mit Ausrichtung Klimaschutz im Klimabüro und Leitungsfeld 10 des Landeskirchenamtes.
Arbeitsbereich Fundraising und Mitgliederbindung im Landeskirchenamt
Beim Fundraising geht es neben monetären Erträgen auch um Kommunikations- sowie Organisations-Entwicklungsziele. Einher damit geht strategisches Denken, Zielorientierung und die Fähigkeit, Visionsbildung für „Church Futures“ (z.Dt. Kirchen-Zukünfte) zu betreiben, welches Kircheninnovation, Transformationsprozesse sowie Digitalität miteinbezieht. Wichtig dabei ist, einen Pionier_innengeist mitzubringen, einen Blick für intergenerationale Arbeit zu haben und zukunftsweisende Projekte effektiv umzusetzen.
Fundraising wird mittel- bis langfristig eine tragende Säule in der Kirchen(projekt)finanzierung sein. Es ist wichtig in diesen Bereich zu investieren, neue Wege beherzt zu beschreiten und Experimentierräume zu ermöglichen. Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer sind die Kernbereiche der Arbeit auf landeskirchlicher Ebene.
Stiftungsberatung
Gründung und Konzeption einer Stiftung, Anlage von Stiftungsgeldern:
Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank – Stiftungskoordination
Stiftungen sind eine besondere Form der Unterstützung kirchlicher Arbeit. Vor allem, wo es um ein langfristiges Ziel geht, spricht eine Stiftung Menschen an, die einen bleibenden Beitrag leisten wollen - im Leben oder darüber hinaus. So fördern schon jetzt fast 200 kirchliche Stiftungen in Westfalen Gemeindeleben und Diakonie, Kirchenmusik und historische Gebäude.
Im Verbund von Landeskirchenamt und der Stiftungsberatung KD-Bank unterstützen wir Sie themenbezogen bei der Gründung und Weiterentwicklung Ihrer kirchlichen Stiftung:
Förderung aus Wohlfahrtslotterien
Günstig unterwegs zu Erneuerung und Klimaschutz
Insbesondere bei größeren Bau- und Sanierungsvorhaben können Beratungs- und Investitionskosten für energiesparende Maßnahmen aus öffentlichen Förderprogrammen unterstützt werden. Informationen dazu gibt es bei der Klimaschutzagentur der Evangelischen Kirche von Westfalen im Institut für Kirche und Gesellschaft.